- Dynamismus (der)
- dynamisme
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Dynamismus — Dynamismus, Bezeichnung für eine naturphilosophische Theorie. Schon bis in das graue Altertum geht der Gegensatz zwischen atomistischer und dynamischer Naturauffassung zurück; die erstere unterscheidet grundsätzlich zwischen den eine Kategorie… … Lexikon der gesamten Technik
Dynamismus — (griec.), im naturphilosophischen Sinne jene Theorie der Materie, welche diese als eine Erscheinungsform wirksamer Kräfte zu erklären sucht, während die entgegengesetzte mechanische Theorie (s. Mechanismus) die Materie als träge Masse betrachtet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dynamismus — (vom grch. dynămis), die naturphilos. Ansicht, welche die stoffliche Erscheinung der Materie aus einer Anzahl von Kraftwirkungen zu erklären sucht … Kleines Konversations-Lexikon
Der Immoralist — (frz. L Immoraliste) ist ein Roman von André Gide, der, am 25. November 1901 beendet[1], 1902 in der Literaturzeitschrift Mercure de France in Paris erschien.[2] Der begüterte Paläograph Michel beichtet drei alten Freunden drei Monate nach dem… … Deutsch Wikipedia
Dynamismus — Dy|na|mịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Lehre, dass alle Erscheinungen auf der Wirkung von Kräften beruhen 2. 〈bei traditionellen Völkern〉 Glaube, dass manchen Menschen u. Dingen übernatürliche Kräfte innewohnen [→ Dynamik] * * * Dynamịsmus der, , … … Universal-Lexikon
Dynamismus — Dy|na|mịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Lehre, dass alle Erscheinungen auf der Wirkung von Kräften beruhen 2. 〈bei Naturvölkern〉 der Glaube, dass manchen Menschen u. Dingen übernatürl. Kräfte innewohnen … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Dynamismus — Dy|na|mis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus>: 1. (ohne Plur.) philos. Lehre, nach der alle Wirklichkeit auf Kräfte u. deren Wirkungen zurückgeführt werden kann. 2. (ohne Plur.) Glaube mancher Naturvölker an die Wirkung unpersönlicher… … Das große Fremdwörterbuch
Dynamismus — Dy|na|mịs|mus, der; , ...men (Philosophie Weltanschauung, die die Wirklichkeit auf Kräfte und deren Wirkungen zurückführt) … Die deutsche Rechtschreibung
Futurismus in der Literatur: »Tod dem Mondenschein!« — Literatur des 20. Jahrhunderts heißt fast durchgängig Wille zum Traditionsbruch, Herbeiführung völlig neuer künstlerischer Formen und Bewältigung der Themen der Moderne. Dieser Wille zur radikalen Veränderung entstand aus dem Weltgefühl, das… … Universal-Lexikon
2-Euro-Gedenkmünzen — Europakarte, die Farbe zeigt, wie viele verschiedene 2 Euro Gedenkmünzen in den jeweiligen Ländern erstellt worden sind (Stand Ende 2010) 2 Euro Gedenkmünzen sind spezielle von den Mitgliedstaaten der Eurozone geprägte und ausgegebene Euromünzen … Deutsch Wikipedia
K.R.H. Sonderborg — Sonderborg 1962 in Hannover K. R. H. Sonderborg (* 5. April 1923 in Sønderborg (Dänemark) als Kurt Rudolf Hoffmann; † 18. Februar 2008 in Hamburg) war einer der wichtigsten Maler der Kunstrichtung Informel. Er nahm seinen Künstlernamen in… … Deutsch Wikipedia